Jubiläumsreise: 25 Jahre
«Alpine Classic Pullman-Express»
Gornergrat - Zermatt - St. Moritz - Tirano
28. Juni bis 1. Juli 2025
Preise ab: CHF 2'450.-
Private de Luxe Train
«Am 26. Juni 1930 konnte die Jungfernfahrt des ersten durchgehenden Schnellzuges von St. Moritz nach Zermatt, des verheissungsvollen «Glacier-Express», gefeiert werden. Die in diesen neuen Zug gesetzten Hoffnungen wurden erfüllt. Auch für die gesamte Schweiz-Werbung ist der «Glacier-Express» heute ein Volltreffer…». Dieses Zitat aus dem Geschäftsbericht der Rhätischen Bahn (RhB) aus dem Jahr 1930 unterstreicht die Visionen und die Art der «Produktekommunikation» der damaligen Marketingspezialisten.
Ende Juni 2025 verlängern wir die «Direktverbindung von Zermatt nach St. Moritz» mit zwei weiteren attraktiven Bahnstrecken und feiern 25 Jahre «Alpine Classic Pullman-Express». Der Reiseauftakt bildet die Extrafahrt mit der «Gornergrat-Bahn», der höchsten im Freien angelegten Zahnradbahn Europas, von Zermatt zum 3’089 Meter hohen Gornergrat. Im nostalgischen NostalChic-Klass-Wagen von 1961 bietet sich der schönste Blick aufs majestätische Matterhorn und ein Gebirgspanorama, das überwältigender nicht sein könnte.
Von Zermatt nach St. Moritz reisen wir im «Orient-Express der Alpen» auf der Strecke des «Glacier-Express». Zum Schluss erfolgt mit der Fahrt im Pullman-Wagen über die berühmte Berninalinie nach Tirano, dem tiefsten Punkt des rhätischen Schienennetzes, über die höchste Bahntransversale der Alpen.
Die Extrafahrt von Zermatt zum Gornergrat ist mit dem NostalChic-Wagen von 1961 der Gornergrat-Bahn. Von Zermatt nach St. Moritz mit der stilvollen Komposition des «Glacier Pullman-Express – Private de Luxe Train –», gezogen wird der Zug von der HGe 4/4 I n° 26 der MGB Historic auf dem Teil der Matterhorn-Gotthard Bahn und der neuen Pullman-Lok Nr. 626 «Alby Glatt», eine BoBo II, auf der Strecke der Rhätischen Bahn. Der Extrazug besteht aus zwei Original-Pullmanwagen aus dem Jahre 1931 der «Cie. Int. des Wagons-Lits et Grands Express Européens», der Pianobar- und dem Gepäckwagen. Für das Mittagessen an Bord fahren noch zwei Gourmino-Speisewagen aus den Jahren 1929 und 1930 in der Komposition mit. Von St. Moritz nach Tirano sind zwei Pullmanwagen am fahrplanmässigen Zug angehängt.
Programmverlauf
Samstag, 28. Juni bis Dienstag, 1. Juli 2025
Ca. 16.30 Uhr Abfahrt für die Extrafahrt mit dem NostalChic-Wagen der Gornergrat-Bahn von Zermatt zum Gornergrat, dem höchsten Punkt unserer Reise. Die elektrisch betriebene Zahnradbahn ist die zweithöchste Bergbahn Europas und am 20. August 1898 eröffnet. Die Strecke der Gornergratbahn beginnt auf 1604 m und führt mit einer maximalen Steigung von 20% auf einer Länge von etwa 9 km hinauf auf den Gornergrat auf 3089 m. Im Gornergrat Kulm Hotel, das höchstgelegene Hotel der Schweizer Alpen, erwartet uns ein feines Abendessen. Rückkehr in Zermatt gegen 21.00 Uhr. Übernachtung in Zermatt, gemäss Ihren persönlichen Arrangements.
Ca. 08.15 Uhr Abfahrt in Zermatt mit dem «Glacier Pullman-Express – Private de Luxe Train». Wir nehmen Platz im luxuriösen Abteil aus den 30er Jahren und geniessen die faszinierende Fahrt bei ständig wechselnder Aussicht.
Eggishorn und Aletsch-Gebiet
Fahrt mit der Luftseilbahn auf das Eggishorn (2866 m), ein einzigartiger Aussichtpunkt im Aletschgebiet. Der mächtige Aletschgletscher, Herzstück des UNESCO-Welterbes Aletsch, liegt uns zu Füssen.
Auf der Fiescheralp (2212 m) geniessen wir einen Apéro riche.
Dampfbahnromantik pur auf der Furka-Bergstrecke
Die Furka-Bergstrecke wurde bis Oktober 1981 von Zügen des «Glacier-Express» befahren. Nach der Inbetriebnahme des Furka-Basistunnels wurde das Trassee stillgelegt und die Anlagen der Dampfbahn Furka-Bergstrecke (DFB) übergeben. In tausenden von Fronarbeitsstunden wurden Strecke, Dampflokomotiven und Wagen wiederhergerichtet.
Unsere romantische Erlebnisfahrt beginnt in Oberwald (1366 m). Die über 100-jährige Dampflok klettert entlang des rauschenden Wassers der Rotten im Zahnstangengleis bergaufwärts zum höchstgelegen Bahnhof Furka (2163 m.). In Realp (1546 m) endet das Dampfabenteuer und Weiterfahrt im «Glacier Pullman-Express» nach Andermatt.
Übernachtung in Andermatt
Im Jahre 1203 wurde Andermatt erstmals urkundlich erwähnt. Funde aus der Frühgeschichte deuten darauf hin, dass schon um 4000 v. Chr. und zur Römerzeit um 300 v. Chr. sich Menschen im Urserental aufhielten.
Ankunft am Fusse des Gotthards um ca. 17.00 Uhr.
Übernachtung inkl. Frühstück im Hotel Ihrer Wahl.
Der Abend steht zur freien Verfügung.
Nach dem Frühstück zieht unseren Extrazug weiterhin die Lok der Matterhorn-Gotthard-Bahn über den 2033 m hohen Oberalppass nach Disentis.
Kloster Disentis
Das Benediktinerkloster Disentis wurde um das Jahr 720 gegründet. Seit Jahrhunderten führt die Benediktinerabtei eine Schule, seit 1880 als Gymnasium und Internat. Ein Pater zeigt uns Teile des Klosters und erzählt über das tägliche Leben.
Mittagessen an Bord
Zwischen Disentis und Chur serviert die Pullman-Express Brigade ein feines Mittagessen in den Gourmino-Speisewagen.
Ruinaulta – die spektakuläre Rheinschlucht
Rein in das Vergnügen – entlang des Rheins. Noch ist er jung, schmal, aber mächtig alleweil. So kräftig, dass er in Jahrhunderte langer Arbeit den spektakulären Swiss Grand Canyon aus dem Stein herausgeschliffen hat.
Chur, die Hauptstadt des Kantons Graubünden Die älteste Stadt der Schweiz verzaubert inmitten einer imposanten Bergwelt mit verwinkelten Gassen und historischen Gebäuden. Kelten, Römer, Ostgoten, Franken, sie alle beherrschten einst Chur als Tor zu wichtigen Handelsrouten. Geblieben sind eine über 5000-jährige Geschichte sowie aus der jüngeren Vergangenheit beeindruckende Bauten.
Weiterfahrt nach St. Moritz
Wir befahren die Albula-Strecke von Thusis nach St. Moritz. Die Albula- und Berninalinien der RhB wurden in das UNESCO-Welterbe Verzeichnis aufgenommen. Ca. 19.00 Uhr Ankunft in St. Moritz und Übernachtung gemäss Ihren persönlichen Arrangements.
Gegen 08.45 Uhr beginnt unsere Eisenbahnfahrt nach Tirano, zum tiefsten Punkt der Reise (429 m). Wir überqueren die Alpen auf der höchstgelegenen Bahnstrecke Europas und erst noch auf einer Strecke, die zum UNESCO-Welterbe gehört. Ca. 11.00 Uhr Ankunft in Tirano.
Ausserhalb von Tirano Besuch des Weingutes «La Gatta». Beim Rundgang erfahren wir viel Wissenswertes und kosten die genussvollen Weine von Triacca beim typischen Veltliner Mittagessen. Anschliessend Rückfahrt mit dem fahrplanmässigen Zug «Bernina-Express» in 1. Klasse von Tirano nach St. Moritz oder Chur (Ankunft in Chur 18.31 Uhr). Es ist unglaublich eindrücklich, wie die Bahnstrecke durch Täler und Tunnels, über tiefe Schluchten und Brücken führt. Individuelle Abreise.
Samstag, 28. Juni 2025
Ca. 16.30 Uhr Abfahrt für die Extrafahrt mit dem NostalChic-Wagen der Gornergrat-Bahn von Zermatt zum Gornergrat, dem höchsten Punkt unserer Reise. Die elektrisch betriebene Zahnradbahn ist die zweithöchste Bergbahn Europas und am 20. August 1898 eröffnet. Die Strecke der Gornergratbahn beginnt auf 1604 m und führt mit einer maximalen Steigung von 20% auf einer Länge von etwa 9 km hinauf auf den Gornergrat auf 3089 m. Im Gornergrat Kulm Hotel, das höchstgelegene Hotel der Schweizer Alpen, erwartet uns ein feines Abendessen. Rückkehr in Zermatt gegen 21.00 Uhr.
Übernachtung in Zermatt gemäss Ihren persönlichen Arrangements.
Sonntag, 29. Juni 2025
Ca. 08.15 Uhr Abfahrt in Zermatt mit dem «Glacier Pullman-Express – Private de Luxe Train». Wir nehmen Platz im luxuriösen Abteil aus den 30er Jahren und geniessen die faszinierende Fahrt bei ständig wechselnder Aussicht.
Eggishorn und Aletsch-Gebiet
Fahrt mit der Luftseilbahn auf das Eggishorn (2866 m), ein einzigartiger Aussichtpunkt im Aletschgebiet. Der mächtige Aletschgletscher, Herzstück des UNESCO-Welterbes Aletsch, liegt uns zu Füssen.
Auf der Fiescheralp (2212 m) geniessen wir einen Apéro riche.
Dampfbahnromantik pur auf der Furka-Bergstrecke
Die Furka-Bergstrecke wurde bis Oktober 1981 von Zügen des «Glacier-Express» befahren. Nach der Inbetriebnahme des Furka-Basistunnels wurde das Trassee stillgelegt und die Anlagen der Dampfbahn Furka-Bergstrecke (DFB) übergeben. In tausenden von Fronarbeitsstunden wurden Strecke, Dampflokomotiven und Wagen wiederhergerichtet.
Unsere romantische Erlebnisfahrt beginnt in Oberwald (1366 m). Die über 100-jährige Dampflok klettert entlang des rauschenden Wassers der Rotten im Zahnstangengleis bergaufwärts zum höchstgelegen Bahnhof Furka (2163 m.). In Realp (1546 m) endet das Dampfabenteuer und Weiterfahrt im «Glacier Pullman-Express» nach Andermatt.
Übernachtung in Andermatt
Im Jahre 1203 wurde Andermatt erstmals urkundlich erwähnt. Funde aus der Frühgeschichte deuten darauf hin, dass schon um 4000 v. Chr. und zur Römerzeit um 300 v. Chr. sich Menschen im Urserental aufhielten. Ankunft am Fusse des Gotthards um ca. 17.00 Uhr.
Übernachtung inkl. Frühstück im Hotel Ihrer Wahl.
Der Abend steht zur freien Verfügung.
Montag, 30. Juni 2025
Nach dem Frühstück zieht unseren Extrazug weiterhin die Lok der Matterhorn-Gotthard-Bahn über den 2033 m hohen Oberalppass nach Disentis.
Kloster Disentis
Das Benediktinerkloster Disentis wurde um das Jahr 720 gegründet. Seit Jahrhunderten führt die Benediktinerabtei eine Schule, seit 1880 als Gymnasium und Internat. Ein Pater zeigt uns Teile des Klosters und erzählt über das tägliche Leben.
Mittagessen an Bord
Zwischen Disentis und Chur serviert die Pullman-Express Brigade ein feines Mittagessen in den Gourmino-Speisewagen.
Ruinaulta – die spektakuläre Rheinschlucht
Rein in das Vergnügen – entlang des Rheins. Noch ist er jung, schmal, aber mächtig alleweil. So kräftig, dass er in Jahrhunderte langer Arbeit den spektakulären Swiss Grand Canyon aus dem Stein herausgeschliffen hat.
Chur, die Hauptstadt des Kantons Graubünden Die älteste Stadt der Schweiz verzaubert inmitten einer imposanten Bergwelt mit verwinkelten Gassen und historischen Gebäuden. Kelten, Römer, Ostgoten, Franken, sie alle beherrschten einst Chur als Tor zu wichtigen Handelsrouten. Geblieben sind eine über 5000-jährige Geschichte sowie aus der jüngeren Vergangenheit beeindruckende Bauten.
Weiterfahrt nach St. Moritz
Wir befahren die Albula-Strecke von Thusis nach St. Moritz. Die Albula- und Berninalinien der RhB wurden in das UNESCO-Welterbe Verzeichnis aufgenommen. Ca. 19.00 Uhr Ankunft in St. Moritz und Übernachtung gemäss Ihren persönlichen Arrangements.
Dienstag, 1. Juli 2025
Gegen 08.45 Uhr beginnt unsere Eisenbahnfahrt nach Tirano, zum tiefsten Punkt der Reise (429 m). Wir überqueren die Alpen auf der höchstgelegenen Bahnstrecke Europas und erst noch auf einer Strecke, die zum UNESCO-Welterbe gehört. Ca. 11.00 Uhr Ankunft in Tirano.
Ausserhalb von Tirano Besuch des Weingutes «La Gatta». Beim Rundgang erfahren wir viel Wissenswertes und kosten die genussvollen Weine von Triacca beim typischen Veltliner Mittagessen. Anschliessend Rückfahrt mit dem fahrplanmässigen Zug «Bernina-Express» in 1. Klasse von Tirano nach St. Moritz oder Chur (Ankunft in Chur 18.31 Uhr). Es ist unglaublich eindrücklich, wie die Bahnstrecke durch Täler und Tunnels, über tiefe Schluchten und Brücken führt. Individuelle Abreise.
Hotels in Andermatt
Alpenhotel Schlüssel oder Hotel Sonne (3-Sterne):
Doppelzimmer: CHF 2’450.- pro Person| Einzelzimmer: CHF 2’520.-
Hotel Radisson Blu Reussen (4-Sterne):
Doppelzimmer Standard: CHF 2’610.- pro Person| Einzelzimmer Standard: CHF 2’715.-
Doppelzimmer Superior: CHF 2’635.- pro Person| Einzelzimmer Superior: CHF 2’765.-
Hotel The Chedi (5-Sterne):
Doppelzimmer Deluxe: CHF 2’940.- pro Person| Einzelzimmer Deluxe: CHF 3’425.-
Buchung
Preise pro Person (inkl. MwSt.)
zzgl. 0,25% Risikobeitrag für den Garantiefonds
Inbegriffen:
Inbegriffen: Zugfahrt mit den Extrazügen von Zermatt – Gornergrat – Zermatt – Andermatt – St. Moritz – Tirano, Fahrt mit dem fahrplanmässigen «Bernina-Express» von Tirano nach St. Moritz oder Chur in 1. Klasse, Übernachtung in Andermatt inklusive Frühstück und Kurtaxe, Begrüssungsabendessen inklusive Tischgetränke im Gornergrat Kulm Hotel, Ausflug mit der Luftseilbahn auf das Eggishorn, Apéro riche auf der Fiescheralp, Fahrt mit dem Dampfzug auf der Furka-Bergstrecke, Besichtigung von Teilen des Klosters in Disentis, Mittagessen im Gourmino-Speisewagen inklusive Tischgetränken, geführter Stadtrundgang in Chur, Abschiedsmittagessen in Tirano inklusive Tischgetränke, Dokumentation, Reiseleitung.
Nicht inbegriffen:
Anreise nach Zermatt und zurück von St. Moritz oder Chur. Getränke, ausser in den inkludierten Mahlzeiten.
Die Übernachtung in Zermatt und St. Moritz müsste selber besorgt werden.
Wir unterstützen Sie gerne dabei. Bitte kontaktieren Sie uns für mehr Informationen.
Optional zubuchbar:
Für die Strecke der Furka Dampfbahn von Realp nach Oberwald (die Fahrt in 2. Klasse ist im Pauschalpaket inklusive),
Plätze auf Anfrage und Verfügbarkeit.
Zuschlag für die Fahrt in 1. Klasse, CHF 50.-
Mehr Beinfreiheit, Sofa statt Holzbänke, Willkommensdrink, persönliche Betreuung.
Zuschlag für die Fahrt in der Premium- Klasse, CHF 195.-
Separates Abteil, diverse Snacks mit Getränken während der Fahrt, regionaler Imbiss auf Furka Station, persönliche Betreuung, kleines Andenken.
Programmänderungen und Traktionsänderung bleiben vorbehalten. Es gelten die allgemeinen Hinweise und Reisebedingungen des Veranstalters.
Die Durchführung erfordert eine Mindestteilnehmerzahl von 35 Personen.