Silvester
in München
29. Dezember 2023 bis 2. Januar 2024
Dieses Jahr haben Sie besseres vor
Die bayerische Landeshauptstadt München, eines der wichtigsten kulturellen und wirtschaftlichen Zentren Deutschlands, lädt zu einer unvergesslichen Silvesterreise ein. Mit einer Fülle von Sehenswürdigkeiten und einem hervorragenden Musikangebot, das durch die neue Isarphilharmonie abgerundet wird, erwartet Sie eine abwechslungsreiche Reise.
Den Jahreswechsel verbringen wir in München. Beim Ausflug in die Umgebung haben wir eine exklusive Führung im Münter-Haus und besuchen die Rokokokirche «Die Wies», ein UNESCO-Welterbe. Wir entdecken die Höhepunkte von München sowie das Lehnbachhaus mit den Werken von Wassily Kandinsky, Gabriele Münter und Paul Klee. Abends stehen musikalische Leckerbissen auf dem Programm mit Ballett, Operette und Konzerten.
Mehr als 850 Jahre ist München nun schon alt. Die Landeshauptstadt stand einst Hunderte von Jahren im Schatten der freien Reichsstädte Regensburg und Augsburg.
Um aus München eine prächtige Stadt zu machen, scheuten die Wittelsbacher Fürsten keine Kosten für imposante Bauten – auch wenn der Drang zur architektonischen Reproduktion gross war und die Fassade manchmal wichtiger als die Funktion. König Ludwig I. war in dieser Hinsicht besonders eifrig. Aus seiner Zeit stammt Münchens Ruf als «Kunststadt».
Mit einer Museumslandschaft von Weltruf, aufregender Architektur und innovativen Galerien ist München nicht nur Hauptstadt Bayerns, sondern auch eine Kulturhauptstadt. Das Kulturangebot in der Isar-Metropole ist riesig. Zahlreiche Kunstsammlungen bieten ein vielfältiges Spektrum von moderner und zeitgenössischer Kunst.
Wir entdecken die Altstadt mit ihrem gotischen Rathaus und dem Glockenspiel, die zahlreichen historischen Gebäude und Kirchen der Stadt, die hauptsächlich im barocken Stil errichtet wurden und das Stadtbild prägen.
Reise Details
Individuelle Anreise nach München. An perfekter Lage logieren wir im erstklassigen Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski***** mit Restaurant, Bar, Vinobar, Wellness, Schwimmbad und Fitnessraum. Das Grand Hotel mit 160-jähriger Historie hat viele solcher Geschichten zu erzählen. Es liegt auf Münchens Prachtboulevard Maximilianstrasse und verdankt seine Entstehung dem Bayern-König Maximilian II.
18.00 Uhr Empfangscocktail im Hotel
19.30 Uhr im Nationaltheater:
Ballett «Cinderella»
Choreografie: Christopher Wheeldon
Musik: Sergej Prokofjew
Dirigent: David Sutherland
Bayrisches Staatsorchester
Ensemble des Bayrischen Staatsballetts
Ausflug in die herrliche Landschaft mit Blick auf die Alpenkette und wechselnden bläulichen Lichtstimmungen nach Murnau am Staffelsee. Das Münter-Haus, gibt mit der von Wassily Kandinsky bemalten Treppe und den bemalten Möbeln auch Zeugnis von den bedeutsamen Einflüssen der bayerischen Volkskunst auf die künstlerische Entwicklung ihrer Bewohner. Gabriele Münter lebte bis 1914 mit Wassily Kandinsky und später mit Unterbrechungen mit Johannes Eichner bis zu ihrem Tode 1962 in diesem Haus. Ein Grossteil des Frühwerks Kandinskys überdauerte im Keller des Hauses den Zweiten Weltkrieg und bildet heute den bedeutendsten Bestand der Städtischen Galerie im Lenbachhaus München, das wir am Montag besuchen. Mittagessen unterwegs.
Am Nachmittag machen wir einen Abstecher zur Wallfahrtskirche «Die Wies», eine der berühmtesten Rokokokirchen der Welt. Seit 1983 gehört sie zum Weltkulturerbe der UNESCO aufgrund der prachtvollen Ausgestaltung im Stil des Rokokos mit dem weitläufigen Deckenfresko und dem reich verzierten Altarraum mit Kanzel. Ca. 17.00 Uhr Rückkehr ins Hotel.
19.30 Uhr im Gärtnerplatztheater:
Operette «Die Fledermaus»
Musik von Johann Strauss
Libretto von Richard Genée nach der Komödie «Le Réveillon» von Henri Meilhac in der deutschen Bearbeitung von Karl Haffner Textfassung für das Staatstheater am Gärtnerplatz von Josef E. Köpplinger
Dirigent: Michael Brandstätter
Regie: Josef E. Köpplinger
Daniel Prohaska, Elvira Hasanagic, Andreja Zidaric, Ulrike Dostal, Alexandros Tsilogiannis, Ludwig Mittelhammer, Caspar Krieger, Anna-Katharina Tonauer, Reinhard Mayr, Robert Meyer, Iwan, Maximilian Potthoff Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz Chor und Ballett des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Nach dem ausgiebigen Frühstück nimmt uns unsere Reiseleiterin mit auf einen ausgedehnten Spaziergang durch München. Wir erfahren viel Interessantes, Hintergründiges und Amüsantes über die Stadt an der Isar. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung.
20 Uhr in der Isarphilharmonie: «Last Night of the Year»
Silvesterkonzert der Münchner Symphoniker
Musikalische Leitung: Joseph Bastian
Werke von Bedrich Smetana («Die Moldau»), Jean Sibelius («Finlandia»), Franz von Suppè, Johann Strauss und Camille Saint-Saëns.
Anschliessend Silvester-Dinner im Hotel
Das heutige Vormittagsprogramm beginnen wir mit einer Rundfahrt durch das Nobelviertel Bogenhausen mit seinen Villen von Thomas Mann und unzähligen Persönlichkeiten. Aus dem ehemaligen Dörfchen Pubenhausen am Isarhochufer hat sich das feine Viertel entwickelt. Anschliessend zieht es uns ins Lenbachhaus, das aus dem historischen Gebäude des Malers Franz von Lenbach und einem goldenen Anbau des Stararchitekten Lord Norman Foster besteht. Werke des Blauen Reiters von Wassily Kandinsky, Gabriele Münter, Paul Klee und viele mehr erwarten uns. Der Nachmittag steht zu Ihrer freien Verfügung (man kann nach der Führung selbstverständlich länger im Lehnbachhaus bleiben).
16 Uhr in der Isarphilharmonie:
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 D-Moll Op. 125
Musikalische Leitung: Joseph Bastian
Münchner Symphoniker, Münchner Konzertchor, Münchner Oratorienchor
Im Anschluss feines Neujahrs-Abendessen.
Nach dem Frühstück individuelle Abreise und Rückreise gemäss Ihren persönlichen Reiseplänen.
Freitag, 29. Dezember 2023
Individuelle Anreise nach München. An perfekter Lage logieren wir im erstklassigen Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski***** mit Restaurant, Bar, Vinobar, Wellness, Schwimmbad und Fitnessraum. Das Grand Hotel mit 160-jähriger Historie hat viele solcher Geschichten zu erzählen. Es liegt auf Münchens Prachtboulevard Maximilianstrasse und verdankt seine Entstehung dem Bayern-König Maximilian II.
18.00 Uhr Empfangscocktail im Hotel
19.30 Uhr im Nationaltheater:
Ballett «Cinderella»
Choreografie: Christopher Wheeldon
Musik: Sergej Prokofjew
Dirigent: David Sutherland
Bayrisches Staatsorchester
Ensemble des Bayrischen Staatsballetts
Samstag, 30. Dezember 2023
Ausflug in die herrliche Landschaft mit Blick auf die Alpenkette und wechselnden bläulichen Lichtstimmungen nach Murnau am Staffelsee. Das Münter-Haus, gibt mit der von Wassily Kandinsky bemalten Treppe und den bemalten Möbeln auch Zeugnis von den bedeutsamen Einflüssen der bayerischen Volkskunst auf die künstlerische Entwicklung ihrer Bewohner. Gabriele Münter lebte bis 1914 mit Wassily Kandinsky und später mit Unterbrechungen mit Johannes Eichner bis zu ihrem Tode 1962 in diesem Haus. Ein Grossteil des Frühwerks Kandinskys überdauerte im Keller des Hauses den Zweiten Weltkrieg und bildet heute den bedeutendsten Bestand der Städtischen Galerie im Lenbachhaus München, das wir am Montag besuchen. Mittagessen unterwegs.
Am Nachmittag machen wir einen Abstecher zur Wallfahrtskirche «Die Wies», eine der berühmtesten Rokokokirchen der Welt. Seit 1983 gehört sie zum Weltkulturerbe der UNESCO aufgrund der prachtvollen Ausgestaltung im Stil des Rokokos mit dem weitläufigen Deckenfresko und dem reich verzierten Altarraum mit Kanzel. Ca. 17.00 Uhr Rückkehr ins Hotel.
19.30 Uhr im Gärtnerplatztheater:
Operette «Die Fledermaus»
Musik von Johann Strauss
Libretto von Richard Genée nach der Komödie «Le Réveillon» von Henri Meilhac in der deutschen Bearbeitung von Karl Haffner Textfassung für das Staatstheater am Gärtnerplatz von Josef E. Köpplinger
Dirigent: Michael Brandstätter
Regie: Josef E. Köpplinger
Daniel Prohaska, Elvira Hasanagic, Andreja Zidaric, Ulrike Dostal, Alexandros Tsilogiannis, Ludwig Mittelhammer, Caspar Krieger, Anna-Katharina Tonauer, Reinhard Mayr, Robert Meyer, Iwan, Maximilian Potthoff Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz Chor und Ballett des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Sonntag, 31. Dezember 2023
Nach dem ausgiebigen Frühstück nimmt uns unsere Reiseleiterin mit auf einen ausgedehnten Spaziergang durch München. Wir erfahren viel Interessantes, Hintergründiges und Amüsantes über die Stadt an der Isar. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung.
20 Uhr in der Isarphilharmonie: «Last Night of the Year»
Silvesterkonzert der Münchner Symphoniker
Musikalische Leitung: Joseph Bastian
Werke von Bedrich Smetana («Die Moldau»), Jean Sibelius («Finlandia»), Franz von Suppè, Johann Strauss und Camille Saint-Saëns.
Anschliessend Silvester-Dinner im Hotel
Montag, 1. Januar 2024
Das heutige Vormittagsprogramm beginnen wir mit einer Rundfahrt durch das Nobelviertel Bogenhausen mit seinen Villen von Thomas Mann und unzähligen Persönlichkeiten. Aus dem ehemaligen Dörfchen Pubenhausen am Isarhochufer hat sich das feine Viertel entwickelt. Anschliessend zieht es uns ins Lenbachhaus, das aus dem historischen Gebäude des Malers Franz von Lenbach und einem goldenen Anbau des Stararchitekten Lord Norman Foster besteht. Werke des Blauen Reiters von Wassily Kandinsky, Gabriele Münter, Paul Klee und viele mehr erwarten uns. Der Nachmittag steht zu Ihrer freien Verfügung (man kann nach der Führung selbstverständlich länger im Lehnbachhaus bleiben).
16 Uhr in der Isarphilharmonie:
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 D-Moll Op. 125
Musikalische Leitung: Joseph Bastian
Münchner Symphoniker, Münchner Konzertchor, Münchner Oratorienchor
Im Anschluss feines Neujahrs-Abendessen.
Dienstag, 2. Januar 2024
Nach dem Frühstück individuelle Abreise und Rückreise gemäss Ihren persönlichen Reiseplänen.
Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski
*****
Diese Reise ist ausgebucht