Entdeckungsreise:
Die Perlen Tirols und Bayerns
18. bis 22. Juni 2026
Fahrt mit dem Sonderzug
Preise ab: CHF 3’495.-
Mit dem Sonderzug begeben wir uns auf Entdeckungsreise
zu unseren Nachbarländern Österreich und Deutschland. Wir nehmen Platz in den eleganten Speisewagen des «Prestige Continental Express» im Stil des legendären «Orient-Express» und erleben dabei das Bahngefühl der Belle Époque. Diese luxuriös eingerichteten Wagen sind klimatisiert. Die faszinierenden Fahrten geniessen wir bei ständig wechselnder Aussicht. Zum gemütlichen Verweilen bei einem Kaffee oder einem Glas Wein trifft man sich im Bar-/Aufenthaltswagen zu den Klängen des Klaviers.
Wir besuchen die Alpenstadt Innsbruck mit dem «Goldenen Dachl», fahren in Tirols Hochplateau Seefeld umgeben vom Wettersteingebirge und dem weitläufigen Naturpark Karwendel, entdecken die Festungsstadt Kufstein mit dem schönen historischen Zentrum und widmen uns in der herrlichen Naturoase des Starnberger Sees der Geschichte der legendären Kaiserin Elisabeth «Sisi» und König Ludwig II. von Bayern. Natürlich bleibt auch genug Zeit, um Ihren eigenen Interessen nachzugehen.
Programmverlauf
18. bis 22. Juni 2026
Um ca. 10 Uhr Abfahrt in Zürich HB mit dem «Prestige Continental-Express». Zusteige in Winterthur ca. 10.30 Uhr, St. Gallen ca. 11.20 Uhr, Romanshorn ca. 11.40 Uhr. Fahrt via Dornbirn, Feldkirch, Arlberg nach Innsbruck. Begrüssungs-Mittagessen im Speisewagen. Am Nachmittag lernen wir auf dem geführten Stadtrundgang das sehenswerte Innsbruck kennen. Dazu gehören die Altstadt, das Goldene Dachl und der mittelalterliche Stadtturm. Anschliessend ist die Weiterfahrt nach Seefeld.
Am Vormittag geführter Rundgang durch die Dorfgeschichte. Wir lernen Seefeld im Rahmen eines abwechslungsreichen Spaziergangs kennen und erkunden die gotische Pfarrkirche St. Oswald, das Hotel Klosterbräu und das Wahreichen Seefelds, das Seekirchl. Vom Pfarrhügel geniessen wir die prachtvolle Aussicht auf den Ort und die Bergwelt. Anschliessend erwartet und das frisch zubereitete Mittagessen im Speisewagen während der Fahrt nach Kufstein.
Die Altstadt von Kufstein ist bekannt als «Perle Tirols». Als eine der schönsten Kleinstädte Österreichs beeindruckt sie mit ihrer historischen Architektur und der weithin sichtbaren Festung. In der Innenstadt erwarten charmante Gassen, lebendige Plätze und zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die die reiche Geschichte der Stadt widerspiegeln. Mit dem lokalen Guide tauchen wir ein in vergangene Zeiten und erfahren die Hintergründe zu den Sehenswürdigkeiten, die bis heute das Erscheinungsbild prägen.
Nach dem Frühstück erkunden wir das Wahrzeichen von Kufstein: Die Festung. Sie wurde im 13. Jahrhundert erbaut und thront majestätisch über der Stadt. Der atemberaubende Blick auf die umliegenden Berge und das Inntal ist einzigartig. Über Jahrhunderte hinweg war die Festung strategischer Verteilungspunkt und oft Schauplatz von Belagerungen. Besonders während der Habsburgerzeit spielte sie wichtige Rolle in den Konflikten zwischen Tirol und Bayern. Natürlich werden wir dem Konzert der Heldenorgel mit 4’948 Pfeifen und 46 Registern beiwohnen. Seit 1931 ist die weltgrösste Freiluftorgel im Bürgerturm der Festung untergebracht.
Anschliessend gibt es Zeit zur freien Verfügung in Kufstein oder die Möglichkeit zur Teilnahme am fakultativen Nachmittagsausflug: Die Passionsspieltradition in Erl bei Kufstein ist bereits über 400 Jahre alt und findet im sechsjährigen Rhythmus statt. Als Austragungsort dienten unter anderem ein Wirtshaus und eine Brauerei, ehe Anfang des 20. Jahrhunderts ein riesiges Spielhaus erbaut wurde. Ein Brand 1933 zerstörte es. Rund 20 Jahre später begann der Bau des heutigen Passionsspielhauses. Architekt Robert Schuler erschuf ein Meisterwerk, das durch seine aussergewöhnliche Art Blickfang und Wahrzeichen der kleinen Gemeinde geworden ist. Bei der Sonderführung werfen wir ein Blick hinter die Kulissen.
Am späten Nachmittag steht unser Sonderzug in Kufstein Hbf zum Einsteigen bereit. Auf der Fahrt nach Starnberg am Starnberger See, ein zauberhaftes bayrischen Seenidyll und eine beliebte Erholungsoase Deutschlands, wird das feine Abendessen serviert.
Der Starnberger See ist der fünftgrösste See Deutschlands und liegt nur ca. 25 km südlich von München, mit herrlicher Aussicht auf die Alpen. Der 20,2 km lange See wird mit seinen weitläufigen Parks und Naturschutzgebieten von Prominenten als Wohnort geschätzt. Heute wandeln wir auf den Spuren des «Märchenkönigs» Ludwig II. von Bayern und Kaiserin Elisabeth «Sisi». Mittagessen inklusive.
Wir besuchen die Roseninsel, die einzige Insel im Starnberger See. Seit geraumer Zeit steht das gerade einmal 2,56 Hektar grosse autofreie Eiland nun schon unter Landschafts- und Denkmalschutz. Die Roseninsel ist ein Ort, die in vielfacher Hinsicht magische Anziehungskraft ausübt. Einst nutzte die königliche Familie das Eiland als Aufenthaltsort für ungestörte Aufenthalte. Er war einstige Treffpunkt von namhaften Persönlichkeiten wie König Ludwig II. oder Kaiserin Sisi. Die Gärten sind prall mit historischen Rosensorten gefüllt, die in jedem Jahr immer wieder mit neuem Antlitz erstrahlen. Insbesondere zur Sommerzeit zieht die Blütenpracht die Besucher in den Bann. Die Hauptblüte beginnt auf der mit Pflanzen gesäumten Insel im Juni.
Im historischen Bahnhof von Possenhofen, der 1865 von König Ludwig II. von Bayern erbaut und eröffnet wurde, befindet sich seit 1998 das «Sisi Museum». Das Museum widmet sich dem bewegenden Leben der einstigen Wittelsbacherin, deren Geschichte die Menschen bis heute in den Bann zieht. Ganz gewiss wird im Kaiserin Elisabeth Museum das eine oder andere Geheimnis um die Kaiserin gelüftet.
Abgerundet wird der Tag mit der Kurzrundfahrt auf dem Starnberger See, um die Landschaft von aus anderer Perspektive zu betrachten.
Pfiati, Pfiat eich – heute heisst es Abschied nehmen von der herrlichen Postkartenlandschaft des Starnberger Sees. Gegen Mittag treten wir an Bord unseres Sonderzuges die Rückfahrt an und fahren über Buchloe, Bregenz, St. Margrethen, St. Gallen, Winterthur nach Zürich HB, Ankunft ca. 18 Uhr. In den Speisewagen wird wieder ein frisch zubereitetes Mittagessen serviert.
Donnerstag, 18. Juni 2026
Um ca. 10 Uhr Abfahrt in Zürich HB mit dem «Prestige Continental-Express». Zusteige in Winterthur ca. 10.30 Uhr, St. Gallen ca. 11.20 Uhr, Romanshorn ca. 11.40 Uhr. Fahrt via Dornbirn, Feldkirch, Arlberg nach Innsbruck. Begrüssungs-Mittagessen im Speisewagen. Am Nachmittag lernen wir auf dem geführten Stadtrundgang das sehenswerte Innsbruck kennen. Dazu gehören die Altstadt, das Goldene Dachl und der mittelalterliche Stadtturm. Anschliessend ist die Weiterfahrt nach Seefeld.
Freitag, 19. Juni 2026
Am Vormittag geführter Rundgang durch die Dorfgeschichte. Wir lernen Seefeld im Rahmen eines abwechslungsreichen Spaziergangs kennen und erkunden die gotische Pfarrkirche St. Oswald, das Hotel Klosterbräu und das Wahreichen Seefelds, das Seekirchl. Vom Pfarrhügel geniessen wir die prachtvolle Aussicht auf den Ort und die Bergwelt. Anschliessend erwartet und das frisch zubereitete Mittagessen im Speisewagen während der Fahrt nach Kufstein.
Die Altstadt von Kufstein ist bekannt als «Perle Tirols». Als eine der schönsten Kleinstädte Österreichs beeindruckt sie mit ihrer historischen Architektur und der weithin sichtbaren Festung. In der Innenstadt erwarten charmante Gassen, lebendige Plätze und zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die die reiche Geschichte der Stadt widerspiegeln. Mit dem lokalen Guide tauchen wir ein in vergangene Zeiten und erfahren die Hintergründe zu den Sehenswürdigkeiten, die bis heute das Erscheinungsbild prägen.
Samstag, 20. Juni 2026
Nach dem Frühstück erkunden wir das Wahrzeichen von Kufstein: Die Festung. Sie wurde im 13. Jahrhundert erbaut und thront majestätisch über der Stadt. Der atemberaubende Blick auf die umliegenden Berge und das Inntal ist einzigartig. Über Jahrhunderte hinweg war die Festung strategischer Verteilungspunkt und oft Schauplatz von Belagerungen. Besonders während der Habsburgerzeit spielte sie wichtige Rolle in den Konflikten zwischen Tirol und Bayern. Natürlich werden wir dem Konzert der Heldenorgel mit 4’948 Pfeifen und 46 Registern beiwohnen. Seit 1931 ist die weltgrösste Freiluftorgel im Bürgerturm der Festung untergebracht.
Anschliessend gibt es Zeit zur freien Verfügung in Kufstein oder die Möglichkeit zur Teilnahme am fakultativen Nachmittagsausflug: Die Passionsspieltradition in Erl bei Kufstein ist bereits über 400 Jahre alt und findet im sechsjährigen Rhythmus statt. Als Austragungsort dienten unter anderem ein Wirtshaus und eine Brauerei, ehe Anfang des 20. Jahrhunderts ein riesiges Spielhaus erbaut wurde. Ein Brand 1933 zerstörte es. Rund 20 Jahre später begann der Bau des heutigen Passionsspielhauses. Architekt Robert Schuler erschuf ein Meisterwerk, das durch seine aussergewöhnliche Art Blickfang und Wahrzeichen der kleinen Gemeinde geworden ist. Bei der Sonderführung werfen wir ein Blick hinter die Kulissen.
Am späten Nachmittag steht unser Sonderzug in Kufstein Hbf zum Einsteigen bereit. Auf der Fahrt nach Starnberg am Starnberger See, ein zauberhaftes bayrischen Seenidyll und eine beliebte Erholungsoase Deutschlands, wird das feine Abendessen serviert.
Sonntag, 21. Juni 2026
Der Starnberger See ist der fünftgrösste See Deutschlands und liegt nur ca. 25 km südlich von München, mit herrlicher Aussicht auf die Alpen. Der 20,2 km lange See wird mit seinen weitläufigen Parks und Naturschutzgebieten von Prominenten als Wohnort geschätzt. Heute wandeln wir auf den Spuren des «Märchenkönigs» Ludwig II. von Bayern und Kaiserin Elisabeth «Sisi». Mittagessen inklusive.
Wir besuchen die Roseninsel, die einzige Insel im Starnberger See. Seit geraumer Zeit steht das gerade einmal 2,56 Hektar grosse autofreie Eiland nun schon unter Landschafts- und Denkmalschutz. Die Roseninsel ist ein Ort, die in vielfacher Hinsicht magische Anziehungskraft ausübt. Einst nutzte die königliche Familie das Eiland als Aufenthaltsort für ungestörte Aufenthalte. Er war einstige Treffpunkt von namhaften Persönlichkeiten wie König Ludwig II. oder Kaiserin Sisi. Die Gärten sind prall mit historischen Rosensorten gefüllt, die in jedem Jahr immer wieder mit neuem Antlitz erstrahlen. Insbesondere zur Sommerzeit zieht die Blütenpracht die Besucher in den Bann. Die Hauptblüte beginnt auf der mit Pflanzen gesäumten Insel im Juni.
Im historischen Bahnhof von Possenhofen, der 1865 von König Ludwig II. von Bayern erbaut und eröffnet wurde, befindet sich seit 1998 das «Sisi Museum». Das Museum widmet sich dem bewegenden Leben der einstigen Wittelsbacherin, deren Geschichte die Menschen bis heute in den Bann zieht. Ganz gewiss wird im Kaiserin Elisabeth Museum das eine oder andere Geheimnis um die Kaiserin gelüftet.
Abgerundet wird der Tag mit der Kurzrundfahrt auf dem Starnberger See, um die Landschaft von aus anderer Perspektive zu betrachten.
Montag, 22. Juni 2026
Pfiati, Pfiat eich – heute heisst es Abschied nehmen von der herrlichen Postkartenlandschaft des Starnberger Sees. Gegen Mittag treten wir an Bord unseres Sonderzuges die Rückfahrt an und fahren über Buchloe, Bregenz, St. Margrethen, St. Gallen, Winterthur nach Zürich HB, Ankunft ca. 18 Uhr. In den Speisewagen wird wieder ein frisch zubereitetes Mittagessen serviert.
Mittelklasse-Hotels
Hotel Christina in Seefeld, Hotel Goldener Löwe in Kufstein, Hotel Starnberger See in Starnberg:
Doppelzimmer: CHF 3’495.- | Einzelzimmer: CHF 3’795.-
Erste-Klasse-Hotels
Hotel Schönruh in Seefeld, Hotel Andreas Hofer in Kufstein, Hotel Vier Jahreszeiten in Starnberg:
Doppelzimmer: CHF 3’695.- | Einzelzimmer: CHF 3’995.-
Buchung
Preise pro Person (inkl. MwSt.)
zzgl. 0,25% Risikobeitrag für den Garantiefonds
Inbegriffen:
- Rundreise im Sonderzug «Prestige Continental-Express» wie beschrieben
- Reservierte Plätze im Speisewagen
- Vier Übernachtungen in der gewünschten Hotelkategorie inklusive Frühstück und alle Taxen / City Taxen
- Drei Mittag- und ein Abendessen an Bord
- Geführte Rundgänge in Innsbruck, Seefeld und Kufstein
- Sonderführung der Festung Kufstein
- Tagesausflug am Starnberger See inklusive Mittagessen mit Tischgetränken
- Alle Transfers wo benötigt
- Dokumentation
- Reiseleitung
Fakultative Nachmittags-Ausflug
Erl mit dem Passionsspielhaus: CHF 40.-
Programmänderungen, Routen und Traktionsänderung bleiben vorbehalten. Es gelten die allgemeinen Hinweise und Reisebedingungen des Veranstalters. Die Durchführung erfordert eine Mindestteilnehmerzahl.