Göta-Kanal mit
M/S JUNO
Auf der originellsten Wasserstrasse der Welt
von Göteborg nach Stockholm
2. bis 10. August 2026
Preise ab: CHF 5'990.-
Schweden steht für Gemütlichkeit und unbeschwertes Vergnügen.
Es ist das Land der Elche, der endlosen Seen und der Fika. Den schwedischen Sommer erleben wir bei unserer Reise und tauchen in eine liebliche Natur ein. Der Kontrast von Stadt und Land sowie von Wasser und unendlichen Wäldern ist facettenreich. Viele berühmte Autoren haben sich von solchen Landschaften inspirieren lassen.
Wir reisen ins Land, das den Büchern von Inga Lindström, Astrid Lindgren und Kurt Tucholsky, der in Mariefred sein bekanntes Buch «Schloss Gripsholm schrieb», als Vorlage diente. Nebst der Hafenstadt Göteborg erleben wir ddie Hauptstadt Stockholm und den historischen Höhepunkt Schwedens, den Göta-Kanal.
Der Göta-Kanal, das blaue Band zwischen Göteborg und Stockholm ist am besten per Schiff zu erkunden. Auf der Kanalfahrt vergisst man schnell einmal die Zeit. Wir lehnen uns zurück und lassen Bilderbuchschweden an uns vorbeiziehen. Über 600 Kilometer und 58 Schleusen verbinden die beiden Städte miteinander.
Das passende Hotel auf dem Wasser ist die M/S Juno, ein historisches Passagierschiff, das 1874 gebaut wurde und somit das älteste registrierte Schiff der Welt mit Übernachtungsmöglichkeiten ist. Es befährt den Göta-Kanal und bietet eine nostalgische Zeitreise. Seit 2004 steht die M/S Juno unter Denkmalschutz. Natürlich bleibt auch genug Zeit, um Ihren eigenen Interessen nachzugehen.
M/S Juno, Bootsdaten
Die M/S Juno wurde im Jahre 1874 in der Motala Werft, gelegen am See Vättern erbaut. Heimathafen ist Göteborg. Das Schiff gehört seit 2001 zur Flotte Strömma Tourism & Sjöfart, nachdem Strömma vor kurzem die Rederei AB Astrea übernahm. Sie ist heute das älteste registrierte Schiff der Welt mit Übernachtungs-Möglichkeiten. Seit 2004 steht die M/S Juno unter Denkmalschutz.
Baujahr 1874 / Registr.-Nr. 1840 / Signalbuchstaben SFCD / Werft Motala / Fahrt 9 Knoten / Maschine 600 PS / Bruttotonnen 254 / Länge 31,45 m / Breite 6,68 m / Tiefgang 2,72 m / Anzahl Kabinen 29.
Schiffskabinen
Mit ihren geschmackvollen Textilien und Details aus Messing spiegelt die Kabineneinrichtung den Stil des späten 19. Jahrhunderts, als die M/S Juno gebaut wurde, wider. In diesen historischen Kabinen, deren Grösse ungefähr der eines Schlafwagenabteils im Zug entspricht, erfahren wir das entspannende Reiseerlebnis vergangener Tage hautnah. Es gibt einen direkten Zugang vom Deck aus zu den Kabinen, die auf dem Shelter- und Brückendeck gelegen sind. Sämtliche Kabinen an Bord befinden sich an der Aussenseite des Schiffes und oberhalb des Wasserspiegels. Jede Kabine verfügt über ein Lavabo mit warmem und kaltem Wasser.
Betten:
Sämtliche Doppelkabinen an Bord sind mit Etagenbetten ausgestattet.
Brückendeck:
Das oberste Deck des Schiffes heisst Brückendeck. An Bord der M/S Juno befinden sich sechs Kabinen. Von diesem Deck aus hat man eine sehr gute Aussicht. Es dient auch als Sonnendeck und ist eine ideale Entspannungsmöglichkeit. Zugang zu einer gemeinsamen Toilette und Dusche.
Shelterdeck:
Das Einsteigedeck mitten auf dem Schiff wird Shelterdeck genannt. Auf diesem Deck befinden sich der Speisesaal, die gemütliche Lounge und acht Kabinen. In der Nähe der Kabinen befinden sich zwei Toiletten, eine davon mit Dusche.
Hauptdeck:
Unter dem Shelterdeck liegt das Hauptdeck, das über eine Treppe zu erreichen ist. Auf dem Hauptdeck gibt es 15 Kabinen. Auf diesem Deck stehen vier Toiletten und zwei Duschen zur Verfügung. Das Fenster (Bullauge) ist nur in dieser Kategorie zu öffnen.
Dusche und WC:
Da es sich bei der M/S Juno um ein historisches Boot handelt, gibt es auf jedem Deck gemeinsame Toiletten und Duschen, welche mehrmals täglich gereinigt werden.
Programmverlauf
Sonntag, 2. August 2026 bis Montag, 10. August 2026
Individuelle Anreise nach Göteborg und zum Radisson Blu Scandinavia Hotel Gothenburg. Neben der Flugvariante besteht auch die Möglichkeit mit der Fähre von Kiel nach Göteborg zu reisen. Am Abend treffen wir uns zum gemeinsamen Abendessen.
Bei der Stadtrundfahrt erkunden wir Göteborg, zwar nur die zweitgrösste, dafür aber die weltläufigste Stadt Schwedens. Die grossen Boulevards verraten sofort, warum die Perle am Kattegat oft auch «Klein Paris» genannt wird. Die Seefahrerkirche mit einem wunderbaren Ausblick auf die Schäreninseln, die lebendige Altstadt sowie die Markthallen laden zum Bummeln ein. Nach dem Mittagessen steht der restliche Tag zur freien Verfügung.
Unsere Schifffahrt beginnt, wir lehnen uns zurück und gönnen uns ein paar Tage Ruhe und Entspannung bei ständig wechselnder Aussicht. Um 9 Uhr verlässt die nostalgische M/S Juno den Hafen von Göteborg. Am Nachmittag wird die imposante Schleusentreppe von Trollhättan passiert und wir besuchen dort das Kanalmuseum. Gegen Abend erfolgt die Überquerung des grössten Sees Schwedens, vorbei an dem auf einer Halbinsel im Vänernsee gelegenen Schloss Läckö. Die M/S Juno fährt die Nacht durch, ohne anzulegen.
Bei Sjötorp beginnt der Göta Kanal. Hier fährt unser Schiff in die erste der 58 Schleusen ein. Für Frühaufsteher empfiehlt sich ein erfrischender morgendlicher Spaziergang von Godhögen nach Riksberg. Wir fahren über den verwunschenen Vikensee. In Karlsborg besichtigen wir die Festungsanlage. Weiter geht es über den Vätternsee, den zweitgrössten See Schwedens, in Richtung Motala. Hier legt das Schiff an. Die Stadt gilt als Wiege der schwedischen Industrie und Herz des Kanals. Das Schiff bleibt nachts im Hafen liegen.
Heute sollten wir früh aufstehen, um die Schleusentreppe Borenshult nicht zu verpassen. Weiter geht es über Aquädukte und die imposante Schleusentreppe von Berg mit insgesamt 15 Schleusen. Hier haben wir die Gelegenheit zum Kloster Vreta zu spazieren. M/S Juno überquert den See Roxen, um anschliessend über weitere Schleusentreppen bis zu dem alten Kurort Söderköping zu gelangen. Hier gibt es Zeit für eigene Streifzüge. Kurz vor Slätbaken passiert das Schiff die letzte der kleinen Kanalschleusen. Nachts fährt das Schiff über die Ostsee, ohne anzulegen.
In Södertälje, vorbei an der grössten Schleuse Skandinaviens, erreichen wir den Mälarsee. Am Ufer stehen zwei Stätten des UNESCO-Weltkulturerbes: das Drottningholm Schloss und die Wikingerstadt Birka. Gegen 16 Uhr endet die nostalgische Zeitreise mit M/S Juno in der Stockholmer Altstadt. Transfer zum Hotel Radisson Blu Waterfront. Die schwedische Hauptstadt Stockholm ist für ihre malerische Lage direkt an der Ostsee sowie die zahlreichen Sehenswürdigkeiten, die von Museen, Denkmälern und einer bezaubernden Architektur geprägt ist, bekannt. Schmale Häuser in den verschiedensten Farben reihen sich am Ufer entlang und bilden eine wunderschöne Altstadt, die den Namen Gamla Stan trägt. Der Abend steht zur freien Verfügung.
Unsere heutige Stadtbesichtigung ermöglicht uns, die zahlreichen Höhepunkte von Stockholm sowie einige Kleinode zu entdecken. Während der Führung durch das Rathaus können wir Nobelpreis Atmosphäre schnuppern, denn hier findet alljährlich das festliche Bankett zu Ehren der Nobelpreisträger statt. Danach erwarten uns viele Sehenswürdigkeiten auf der Rundfahrt durch die schwedische Hauptstadt. Wir passieren elegante Bauwerke, überqueren romantische Brücken und entdecken Stockholms grüne Seite. Anschliessend spazieren wir durch den schicken Stadtteil Östermalm und besuchen die Altstadt. Beim Rundgang auf alten Kopfsteinpflastern hören wir Geschichten, Fakten und Anekdoten aus über 1000 Jahren Geschichte. Nach dem Mittagessen begeben wir uns zum Schiffsmuseum Vasa, wo wir anschliessend ins 17. Jahrhundert eintauchen: Das Herzstück des Museums ist nämlich das wiederhergestellte Kriegsschiff, welches auf seiner Jungfernfahrt 1628 gesunken ist.
Nach dem Frühstück besuchen wir eins der grössten und lebendigsten Schlösser Europas. Das Stockholmer Schloss ist die offizielle Residenz Seiner Majestät des Königs und wichtige Repräsentationsveranstaltungen finden hier statt. Der Palast ist eine Kombination aus königlicher Residenz, Arbeitsplatz und kulturhistorischem Denkmal. Das Schloss beherbergt zahlreiche Sehenswürdigkeiten – die Schatzkammer mit den königlichen Insignien, das Tre Kronor Museum zur mittelalterlichen Geschichte und nicht zuletzt die repräsentativen Gemächer mit den prächtigen Paraderäumen. Der Nachmittag ist zur freien Verfügung. Abschiedsabendessen in einem guten Restaurant.
Nach dem Frühstück individuelle Abreise nach Ihren persönlichen Reiseplänen. Neben der Flugvariante besteht auch die Möglichkeit mit Tageszügen oder dem Nachtzug nach Hamburg und weiter zu reisen.
Sonntag, 2. August 2026
Individuelle Anreise nach Göteborg und zum Radisson Blu Scandinavia Hotel Gothenburg. Neben der Flugvariante besteht auch die Möglichkeit mit der Fähre von Kiel nach Göteborg zu reisen. Am Abend treffen wir uns zum gemeinsamen Abendessen.
Montag, 3. August 2026
Bei der Stadtrundfahrt erkunden wir Göteborg, zwar nur die zweitgrösste, dafür aber die weltläufigste Stadt Schwedens. Die grossen Boulevards verraten sofort, warum die Perle am Kattegat oft auch «Klein Paris» genannt wird. Die Seefahrerkirche mit einem wunderbaren Ausblick auf die Schäreninseln, die lebendige Altstadt sowie die Markthallen laden zum Bummeln ein. Nach dem Mittagessen steht der restliche Tag zur freien Verfügung.

Dienstag, 4. August 2026
Unsere Schifffahrt beginnt, wir lehnen uns zurück und gönnen uns ein paar Tage Ruhe und Entspannung bei ständig wechselnder Aussicht. Um 9 Uhr verlässt die nostalgische M/S Juno den Hafen von Göteborg. Am Nachmittag wird die imposante Schleusentreppe von Trollhättan passiert und wir besuchen dort das Kanalmuseum. Gegen Abend erfolgt die Überquerung des grössten Sees Schwedens, vorbei an dem auf einer Halbinsel im Vänernsee gelegenen Schloss Läckö. Die M/S Juno fährt die Nacht durch, ohne anzulegen.

Mittwoch, 5. August 2026
Bei Sjötorp beginnt der Göta Kanal. Hier fährt unser Schiff in die erste der 58 Schleusen ein. Für Frühaufsteher empfiehlt sich ein erfrischender morgendlicher Spaziergang von Godhögen nach Riksberg. Wir fahren über den verwunschenen Vikensee. In Karlsborg besichtigen wir die Festungsanlage. Weiter geht es über den Vätternsee, den zweitgrössten See Schwedens, in Richtung Motala. Hier legt das Schiff an. Die Stadt gilt als Wiege der schwedischen Industrie und Herz des Kanals. Das Schiff bleibt nachts im Hafen liegen.

Donnerstag, 6. August 2026
Heute sollten wir früh aufstehen, um die Schleusentreppe Borenshult nicht zu verpassen. Weiter geht es über Aquädukte und die imposante Schleusentreppe von Berg mit insgesamt 15 Schleusen. Hier haben wir die Gelegenheit zum Kloster Vreta zu spazieren. M/S Juno überquert den See Roxen, um anschliessend über weitere Schleusentreppen bis zu dem alten Kurort Söderköping zu gelangen. Hier gibt es Zeit für eigene Streifzüge. Kurz vor Slätbaken passiert das Schiff die letzte der kleinen Kanalschleusen. Nachts fährt das Schiff über die Ostsee, ohne anzulegen.

Freitag, 7. August 2026
In Södertälje, vorbei an der grössten Schleuse Skandinaviens, erreichen wir den Mälarsee. Am Ufer stehen zwei Stätten des UNESCO-Weltkulturerbes: das Drottningholm Schloss und die Wikingerstadt Birka. Gegen 16 Uhr endet die nostalgische Zeitreise mit M/S Juno in der Stockholmer Altstadt. Transfer zum Hotel Radisson Blu Waterfront. Die schwedische Hauptstadt Stockholm ist für ihre malerische Lage direkt an der Ostsee sowie die zahlreichen Sehenswürdigkeiten, die von Museen, Denkmälern und einer bezaubernden Architektur geprägt ist, bekannt. Schmale Häuser in den verschiedensten Farben reihen sich am Ufer entlang und bilden eine wunderschöne Altstadt, die den Namen Gamla Stan trägt. Der Abend steht zur freien Verfügung.

Samstag, 8. August 2026
Unsere heutige Stadtbesichtigung ermöglicht uns, die zahlreichen Höhepunkte von Stockholm sowie einige Kleinode zu entdecken. Während der Führung durch das Rathaus können wir Nobelpreis Atmosphäre schnuppern, denn hier findet alljährlich das festliche Bankett zu Ehren der Nobelpreisträger statt. Danach erwarten uns viele Sehenswürdigkeiten auf der Rundfahrt durch die schwedische Hauptstadt. Wir passieren elegante Bauwerke, überqueren romantische Brücken und entdecken Stockholms grüne Seite. Anschliessend spazieren wir durch den schicken Stadtteil Östermalm und besuchen die Altstadt. Beim Rundgang auf alten Kopfsteinpflastern hören wir Geschichten, Fakten und Anekdoten aus über 1000 Jahren Geschichte. Nach dem Mittagessen begeben wir uns zum Schiffsmuseum Vasa, wo wir anschliessend ins 17. Jahrhundert eintauchen: Das Herzstück des Museums ist nämlich das wiederhergestellte Kriegsschiff, welches auf seiner Jungfernfahrt 1628 gesunken ist.

Sonntag, 9. August 2026
Nach dem Frühstück besuchen wir eins der grössten und lebendigsten Schlösser Europas. Das Stockholmer Schloss ist die offizielle Residenz Seiner Majestät des Königs und wichtige Repräsentationsveranstaltungen finden hier statt. Der Palast ist eine Kombination aus königlicher Residenz, Arbeitsplatz und kulturhistorischem Denkmal. Das Schloss beherbergt zahlreiche Sehenswürdigkeiten – die Schatzkammer mit den königlichen Insignien, das Tre Kronor Museum zur mittelalterlichen Geschichte und nicht zuletzt die repräsentativen Gemächer mit den prächtigen Paraderäumen. Der Nachmittag ist zur freien Verfügung. Abschiedsabendessen in einem guten Restaurant.

Montag, 10. August 2026
Nach dem Frühstück individuelle Abreise nach Ihren persönlichen Reiseplänen. Neben der Flugvariante besteht auch die Möglichkeit mit Tageszügen oder dem Nachtzug nach Hamburg und weiter zu reisen.

Preise
Superior Doppelzimmer in den Hotels, Doppelkabine Hauptdeck: CHF 5’990.-
Superior Einzelzimmer in den Hotels, Einzelkabine Hauptdeck: CHF 7’770.-
Superior Doppelzimmer in den Hotels, Doppelkabine Shelterdeck: CHF 6’590.-
Superior Einzelzimmer in den Hotels, Einzelkabine Shelterdeck: CHF 8’170.-
Superior Doppelzimmer in den Hotels, Doppelkabine Brückendeck: CHF 6’990.-
Superior Einzelzimmer in den Hotels, Einzelkabine Brückendeck: CHF 8’670.-
Buchung
Preise pro Person (inkl. MwSt.)
zzgl. 0,25% Risikobeitrag für den Garantiefonds
Inbegriffen:
Zwei Übernachtungen im Radisson Blu Scandinavia Hotel Gothenburg im Superior-Zimmer, drei Übernachtungen im Radisson Blu Waterfront Hotel Stockholm im Superior-Zimmer mit Seeblick, Hotelübernachtungen inklusive Frühstück, Taxen und City Tax, Zeitreise auf dem Göta-Kanal mit M/S Juno in der gebuchten Kabinenkategorie inklusive Vollpension und begleitende Tischgetränke (Frühstück, zwei-Gang-Mittag- und drei-Gang-Abendessen), Ausflüge und Besichtigungen gemäss Programm, Transfers wo benötigt, zwei Mittag- und zwei Abendessen in guten Restaurants inklusive begleitende Tischgetränke, Dokumentation, allgemeine Trinkgelder, Reiseleitung.